2K Lichtleuchte - KFZ-Beleuchtung

Mo., 07.07.2025 - 11:38

Das benutzerfreundliche, servoelektrische Nadelverschluss-Antriebssystem (SEVG+) optimiert die Verarbeitung und sorgt für eine makellose Teiloberfläche.

Bild
SeVG+ Servo Electric Valve Gate Automotive Lighting

Eine weltweit tätige OEM-Fahrzeugmarke wollte das Aussehen eines ihrer Full-Size-Fahrzeuge auffrischen. Das aktualisierte Design umfasste unter anderem die Verwendung eines neuen Rücklichtbalkens. Der Lichtbalken aus PMMA wurde in einem zweifarbigen Design (klar, rot und schwarz glänzend) ausgeführt. Das glänzend schwarze Material macht den größten Teil der Lichtleiste aus. Da das Teil mit einer Länge von 150 cm recht lang war und eine hochwertige Verarbeitung erforderte, war es von entscheidender Bedeutung, dass die Qualitätsanforderungen an den fertigen Rücklichtbalken erfüllt wurden. Die große Länge des Bauteils und die Details des Unterkanals erhöhten das Risiko von Qualitätsmängeln wie Stricklinien.

Die Produktionslösung bestand aus zwei Dura+-Heißkanalsystemen, die in einem Werkzeug kombiniert wurden (eines für Klarrot, das andere für Schwarz). Dura+-Heißkanalsysteme sind hochleistungsfähige Lösungen, die speziell für Beleuchtungsanwendungen in der Automobilindustrie entwickelt wurden. Das Produktionswerkzeug mit den kombinierten Systemen wurde auf einem Drehtisch als 2K-Lösung betrieben.

Um zu verhindern, dass Qualitätsmängel wie Stricklinien und Rötungen auf dem Teil auftreten, wurde in das System für den Schwarzschuss das servoelektrische Nadelverschluss-Antriebssystem (SeVG+) von Mold-Masters integriert. Das SeVG+-System ermöglicht eine vollständige und präzise Steuerung der Öffnungs- und Schließprofile jeder einzelnen Nadel. Es ist damit technologisch viel fortschrittlicher als herkömmliche Betätigungssysteme. Die SeVG+-Anschnitte wurden so programmiert, dass sie sich in einer äußerst präzisen Weise sequenziell öffnen. Dadurch kann der Benutzer die Fließfront des Kunststoffs kontrollieren, während das Werkstück gefüllt wird, und so Qualitätsmängel verhindern.

Dadurch öffnete SeVG+ das Verarbeitungsfenster für den Spritzgießer, sodass die Teile gemäß den Spezifikationen und ohne visuelle Mängel produziert werden konnten. Darüber hinaus berichtete einer der Verfahrenstechniker während der Versuche, dass […]

"Das Antriebssystem Mold-Masters SevG+ war viel einfacher zu bedienen als andere servoelektrische Betätigungssysteme, die üblicherweise in Automobilanwendungen eingesetzt werden.“

Neben der verbesserten Verarbeitung bietet das SevG+ weitere Vorteile. Dazu gehören kompakte Servomotoren. Diese ermöglichen es dem Formenbauer, mehr Stahl zur Unterstützung der Kavitätenseite der Werkzeugform zu verwenden. Dadurch wird die Durchbiegung minimiert. Dies verhindert Gratbildung am Rand des Teils und erhöht die langfristige Haltbarkeit der Form. Das proprietäre Direktantriebsdesign der SeVG+-Servos eliminiert zudem jegliches Potenzial für Spiel bzw. Verzögerung, das bei der Gestängekonstruktion von Wettbewerbssystemen auftreten kann.